Voranmeldung
Werdet Teil der Bewegung. Kostenfrei.
Wer kann mitmachen?
Das Heldenkollektiv richtet sich an Kinder und Jugendliche, die eine oder mehrere körperliche, kognitive oder psychische Beeinträchtigungen oder eine langfristige, zum Beispiel chronische Erkrankung haben. Die Plattform ist familienorientiert, um sowohl Kindern als auch ihren Erziehungsberechtigten eine gemeinsame Nutzung zu ermöglichen.
Wie viel kostet die Teilnahme?
Die Teilnahme am Heldenkollektiv ist für Familien kostenfrei. Um dies zu ermöglichen, planen wir, uns als Sozialunternehmen über Förderprogramme, private und institutionelle Spenden sowie die Zusammenarbeit mit Partnern und Sponsoren zu finanzieren. Mit dieser Grundlage möchten wir Kindern und Jugendlichen mit Beeinträchtigungen eine Plattform voller Möglichkeiten bieten – kostenfrei und zugänglich.
Was machen wir anders?
Bekannte Social-Media-Plattformen bieten zwar Austauschmöglichkeiten, sind aber oft nur oberflächlich gut strukturiert und werden vor allem durch zweifelhafte Algorithmen gesteuert. Beim Heldenkollektiv läuft es anders: Der Zugang erfolgt nur nach Verifizierung, und wir stellen das Kind mit einem eigenen Profil in den Mittelpunkt – eben ein Kollektiv an Helden. Es gibt keine Werbung, Marken oder Influencer, die deinen Feed verstopfen. Stattdessen findest du echte Familien, echtes Leben und echte Privatsphäre – ohne Ablenkung, mit dem Fokus auf echte Beziehungen.
Warum stehen Kinder im Fokus?
Das Heldenkollektiv stellt bewusst die Profile der Kinder in den Mittelpunkt. Dies ermöglicht es uns, einen anderen Ansatz zu verfolgen als klassische Netzwerke: Wir schaffen Verbindungen primär über die Kinder – anhand von Angaben wie Alter, Diagnose oder Beeinträchtigung. Dieser Fokus dient dazu, gezielte Kontakte zwischen Familien herzustellen, die ähnliche Herausforderungen und Lebensrealitäten teilen. So können Kinder nicht nur leichter Freundschaften knüpfen, sondern auch die Eltern profitieren von einem Austausch mit Gleichgesinnten, der über die Gemeinsamkeiten ihrer Kinder entsteht. Dabei legen wir großen Wert auf den Schutz der sensiblen Daten und gewährleisten höchste Standards in Sachen Sicherheit und Privatsphäre.
Wie werden Kinderfotos behandelt?
Ohne Bilder ist es nicht rund – sie sind ein wesentlicher Bestandteil, um eine lebendige und authentische Gemeinschaft zu schaffen. Das Heldenkollektiv verfolgt das Ziel, beeinträchtigten Kindern eine Stimme und Teilhabe zu ermöglichen. Die Bilder der Kinder dienen dabei nicht der kommerziellen Ausbeutung, sondern der Schaffung von Gemeinschaft und Identität. Alle Mitglieder verpflichten sich, Fotos verantwortungsvoll hochzuladen und ausschließlich solche zu teilen, die das Kindeswohl respektieren. Wir legen besonderen Wert darauf, dass keine peinlichen, intimen oder unangemessenen Inhalte hochgeladen werden, die die Persönlichkeitsrechte der Kinder verletzen könnten. Zusätzlich ermutigen wir die Community dazu, Fotos von Kindern primär in gemeinschaftlichen, positiven Kontexten zu verwenden. Beschwerden oder Bedenken bezüglich eines Fotos können direkt über unsere Plattform gemeldet werden. Wir sorgen für eine zeitnahe Prüfung und Klärung.
Wie werden Daten geschützt?
Die Plattform bietet flexible Einstellungen für die Sichtbarkeit und Privatsphäre von Inhalten. Ein Heldenprofil enthält den Vornamen, den @Benutzernamen und ein Foto – Nachnamen werden niemals angezeigt. Weiterführende Funktionen wie die Suche nach anderen Helden, das Schreiben von Beiträgen oder privaten Nachrichten sind nur für verifizierte Mitglieder zugänglich. Die Daten werden sicher auf Servern in Deutschland gespeichert.
Wann geht es los?
Ein offizieller Starttermin wird noch festgelegt, da sich das Heldenkollektiv derzeit in einer geschlossenen Alpha-Version befindet. Jede Voranmeldung unterstützt uns dabei, wichtige Förderpartner zu gewinnen und den Launch voranzutreiben.
Warum „beeinträchtigt“ und nicht „behindert“?
Das eine schließt das andere nicht aus, doch wir verwenden „beeinträchtigt“, um die körperlichen und gesundheitlichen Aspekte hervorzuheben. Der Begriff „Beeinträchtigung“ beschreibt die körperlichen, kognitiven oder psychischen Einschränkungen – beispielsweise eine fehlende Sehkraft, ein fehlendes Bein oder eine chronische Krankheit. „Behinderung“ hingegen umfasst auch die soziale Dimension: Es sind oft die Barrieren in der Umwelt, die Menschen behindern und ausschließen, wodurch eine Beeinträchtigung erst zum Problem wird (vgl. https://leidmedien.de/begriffe). Zudem werden 38 % der unter 25-Jährigen, die laut Eltern mit starken Beeinträchtigungen im elterlichen Haushalt leben, statistisch nicht als (schwer-)behindert erfasst.
Warum den Einladungslink teilen?
Teilt euren Link mit anderen Familien – je mehr Einladungen, desto näher seid ihr an exklusiven Vorteilen wie dem Superhelden-Umhang. Mit jeder geteilten Einladung wächst unsere Community. So erreichen wir mehr Familien, die von unserer Plattform profitieren, und schaffen ein starkes, unterstützendes Netzwerk.
Bereits angemeldet? Wie ist unser Status?
Gebt einfach den Namen und die bereits verwendete E-Mail-Adresse erneut ein, und wir erkennen eure Anmeldung. Euer Einladungslink bleibt dabei unverändert.
Wer kann mitmachen?
Das Heldenkollektiv richtet sich an Kinder und Jugendliche, die eine oder mehrere körperliche, kognitive oder psychische Beeinträchtigungen oder eine langfristige, zum Beispiel chronische Erkrankung haben. Die Plattform ist familienorientiert, um sowohl Kindern als auch ihren Erziehungsberechtigten eine gemeinsame Nutzung zu ermöglichen.
Wie viel kostet die Teilnahme?
Die Teilnahme am Heldenkollektiv ist für Familien kostenfrei. Um dies zu ermöglichen, planen wir, uns als Sozialunternehmen über Förderprogramme, private und institutionelle Spenden sowie die Zusammenarbeit mit Partnern und Sponsoren zu finanzieren. Mit dieser Grundlage möchten wir Kindern und Jugendlichen mit Beeinträchtigungen eine Plattform voller Möglichkeiten bieten – kostenfrei und zugänglich.
Was machen wir anders?
Bekannte Social-Media-Plattformen bieten zwar Austauschmöglichkeiten, sind aber oft nur oberflächlich gut strukturiert und werden vor allem durch zweifelhafte Algorithmen gesteuert. Beim Heldenkollektiv läuft es anders: Der Zugang erfolgt nur nach Verifizierung, und wir stellen das Kind mit einem eigenen Profil in den Mittelpunkt – eben ein Kollektiv an Helden. Es gibt keine Werbung, Marken oder Influencer, die deinen Feed verstopfen. Stattdessen findest du echte Familien, echtes Leben und echte Privatsphäre – ohne Ablenkung, mit dem Fokus auf echte Beziehungen.
Warum stehen Kinder im Fokus?
Das Heldenkollektiv stellt bewusst die Profile der Kinder in den Mittelpunkt. Dies ermöglicht es uns, einen anderen Ansatz zu verfolgen als klassische Netzwerke: Wir schaffen Verbindungen primär über die Kinder – anhand von Angaben wie Alter, Diagnose oder Beeinträchtigung. Dieser Fokus dient dazu, gezielte Kontakte zwischen Familien herzustellen, die ähnliche Herausforderungen und Lebensrealitäten teilen. So können Kinder nicht nur leichter Freundschaften knüpfen, sondern auch die Eltern profitieren von einem Austausch mit Gleichgesinnten, der über die Gemeinsamkeiten ihrer Kinder entsteht. Dabei legen wir großen Wert auf den Schutz der sensiblen Daten und gewährleisten höchste Standards in Sachen Sicherheit und Privatsphäre.
Wie werden Kinderfotos behandelt?
Ohne Bilder ist es nicht rund – sie sind ein wesentlicher Bestandteil, um eine lebendige und authentische Gemeinschaft zu schaffen. Das Heldenkollektiv verfolgt das Ziel, beeinträchtigten Kindern eine Stimme und Teilhabe zu ermöglichen. Die Bilder der Kinder dienen dabei nicht der kommerziellen Ausbeutung, sondern der Schaffung von Gemeinschaft und Identität. Alle Mitglieder verpflichten sich, Fotos verantwortungsvoll hochzuladen und ausschließlich solche zu teilen, die das Kindeswohl respektieren. Wir legen besonderen Wert darauf, dass keine peinlichen, intimen oder unangemessenen Inhalte hochgeladen werden, die die Persönlichkeitsrechte der Kinder verletzen könnten. Zusätzlich ermutigen wir die Community dazu, Fotos von Kindern primär in gemeinschaftlichen, positiven Kontexten zu verwenden. Beschwerden oder Bedenken bezüglich eines Fotos können direkt über unsere Plattform gemeldet werden. Wir sorgen für eine zeitnahe Prüfung und Klärung.
Wie werden Daten geschützt?
Die Plattform bietet flexible Einstellungen für die Sichtbarkeit und Privatsphäre von Inhalten. Ein Heldenprofil enthält den Vornamen, den @Benutzernamen und ein Foto – Nachnamen werden niemals angezeigt. Weiterführende Funktionen wie die Suche nach anderen Helden, das Schreiben von Beiträgen oder privaten Nachrichten sind nur für verifizierte Mitglieder zugänglich. Die Daten werden sicher auf Servern in Deutschland gespeichert.
Wann geht es los?
Ein offizieller Starttermin wird noch festgelegt, da sich das Heldenkollektiv derzeit in einer geschlossenen Alpha-Version befindet. Jede Voranmeldung unterstützt uns dabei, wichtige Förderpartner zu gewinnen und den Launch voranzutreiben.
Warum „beeinträchtigt“ und nicht „behindert“?
Das eine schließt das andere nicht aus, doch wir verwenden „beeinträchtigt“, um die körperlichen und gesundheitlichen Aspekte hervorzuheben. Der Begriff „Beeinträchtigung“ beschreibt die körperlichen, kognitiven oder psychischen Einschränkungen – beispielsweise eine fehlende Sehkraft, ein fehlendes Bein oder eine chronische Krankheit. „Behinderung“ hingegen umfasst auch die soziale Dimension: Es sind oft die Barrieren in der Umwelt, die Menschen behindern und ausschließen, wodurch eine Beeinträchtigung erst zum Problem wird (vgl. https://leidmedien.de/begriffe). Zudem werden 38 % der unter 25-Jährigen, die laut Eltern mit starken Beeinträchtigungen im elterlichen Haushalt leben, statistisch nicht als (schwer-)behindert erfasst.
Warum den Einladungslink teilen?
Teilt euren Link mit anderen Familien – je mehr Einladungen, desto näher seid ihr an exklusiven Vorteilen wie dem Superhelden-Umhang. Mit jeder geteilten Einladung wächst unsere Community. So erreichen wir mehr Familien, die von unserer Plattform profitieren, und schaffen ein starkes, unterstützendes Netzwerk.
Bereits angemeldet? Wie ist unser Status?
Gebt einfach den Namen und die bereits verwendete E-Mail-Adresse erneut ein, und wir erkennen eure Anmeldung. Euer Einladungslink bleibt dabei unverändert.
Wer kann mitmachen?
Das Heldenkollektiv richtet sich an Kinder und Jugendliche, die eine oder mehrere körperliche, kognitive oder psychische Beeinträchtigungen oder eine langfristige, zum Beispiel chronische Erkrankung haben. Die Plattform ist familienorientiert, um sowohl Kindern als auch ihren Erziehungsberechtigten eine gemeinsame Nutzung zu ermöglichen.
Wie viel kostet die Teilnahme?
Die Teilnahme am Heldenkollektiv ist für Familien kostenfrei. Um dies zu ermöglichen, planen wir, uns als Sozialunternehmen über Förderprogramme, private und institutionelle Spenden sowie die Zusammenarbeit mit Partnern und Sponsoren zu finanzieren. Mit dieser Grundlage möchten wir Kindern und Jugendlichen mit Beeinträchtigungen eine Plattform voller Möglichkeiten bieten – kostenfrei und zugänglich.
Was machen wir anders?
Bekannte Social-Media-Plattformen bieten zwar Austauschmöglichkeiten, sind aber oft nur oberflächlich gut strukturiert und werden vor allem durch zweifelhafte Algorithmen gesteuert. Beim Heldenkollektiv läuft es anders: Der Zugang erfolgt nur nach Verifizierung, und wir stellen das Kind mit einem eigenen Profil in den Mittelpunkt – eben ein Kollektiv an Helden. Es gibt keine Werbung, Marken oder Influencer, die deinen Feed verstopfen. Stattdessen findest du echte Familien, echtes Leben und echte Privatsphäre – ohne Ablenkung, mit dem Fokus auf echte Beziehungen.
Warum stehen Kinder im Fokus?
Das Heldenkollektiv stellt bewusst die Profile der Kinder in den Mittelpunkt. Dies ermöglicht es uns, einen anderen Ansatz zu verfolgen als klassische Netzwerke: Wir schaffen Verbindungen primär über die Kinder – anhand von Angaben wie Alter, Diagnose oder Beeinträchtigung. Dieser Fokus dient dazu, gezielte Kontakte zwischen Familien herzustellen, die ähnliche Herausforderungen und Lebensrealitäten teilen. So können Kinder nicht nur leichter Freundschaften knüpfen, sondern auch die Eltern profitieren von einem Austausch mit Gleichgesinnten, der über die Gemeinsamkeiten ihrer Kinder entsteht. Dabei legen wir großen Wert auf den Schutz der sensiblen Daten und gewährleisten höchste Standards in Sachen Sicherheit und Privatsphäre.
Wie werden Kinderfotos behandelt?
Ohne Bilder ist es nicht rund – sie sind ein wesentlicher Bestandteil, um eine lebendige und authentische Gemeinschaft zu schaffen. Das Heldenkollektiv verfolgt das Ziel, beeinträchtigten Kindern eine Stimme und Teilhabe zu ermöglichen. Die Bilder der Kinder dienen dabei nicht der kommerziellen Ausbeutung, sondern der Schaffung von Gemeinschaft und Identität. Alle Mitglieder verpflichten sich, Fotos verantwortungsvoll hochzuladen und ausschließlich solche zu teilen, die das Kindeswohl respektieren. Wir legen besonderen Wert darauf, dass keine peinlichen, intimen oder unangemessenen Inhalte hochgeladen werden, die die Persönlichkeitsrechte der Kinder verletzen könnten. Zusätzlich ermutigen wir die Community dazu, Fotos von Kindern primär in gemeinschaftlichen, positiven Kontexten zu verwenden. Beschwerden oder Bedenken bezüglich eines Fotos können direkt über unsere Plattform gemeldet werden. Wir sorgen für eine zeitnahe Prüfung und Klärung.
Wie werden Daten geschützt?
Die Plattform bietet flexible Einstellungen für die Sichtbarkeit und Privatsphäre von Inhalten. Ein Heldenprofil enthält den Vornamen, den @Benutzernamen und ein Foto – Nachnamen werden niemals angezeigt. Weiterführende Funktionen wie die Suche nach anderen Helden, das Schreiben von Beiträgen oder privaten Nachrichten sind nur für verifizierte Mitglieder zugänglich. Die Daten werden sicher auf Servern in Deutschland gespeichert.
Wann geht es los?
Ein offizieller Starttermin wird noch festgelegt, da sich das Heldenkollektiv derzeit in einer geschlossenen Alpha-Version befindet. Jede Voranmeldung unterstützt uns dabei, wichtige Förderpartner zu gewinnen und den Launch voranzutreiben.
Warum „beeinträchtigt“ und nicht „behindert“?
Das eine schließt das andere nicht aus, doch wir verwenden „beeinträchtigt“, um die körperlichen und gesundheitlichen Aspekte hervorzuheben. Der Begriff „Beeinträchtigung“ beschreibt die körperlichen, kognitiven oder psychischen Einschränkungen – beispielsweise eine fehlende Sehkraft, ein fehlendes Bein oder eine chronische Krankheit. „Behinderung“ hingegen umfasst auch die soziale Dimension: Es sind oft die Barrieren in der Umwelt, die Menschen behindern und ausschließen, wodurch eine Beeinträchtigung erst zum Problem wird (vgl. https://leidmedien.de/begriffe). Zudem werden 38 % der unter 25-Jährigen, die laut Eltern mit starken Beeinträchtigungen im elterlichen Haushalt leben, statistisch nicht als (schwer-)behindert erfasst.
Warum den Einladungslink teilen?
Teilt euren Link mit anderen Familien – je mehr Einladungen, desto näher seid ihr an exklusiven Vorteilen wie dem Superhelden-Umhang. Mit jeder geteilten Einladung wächst unsere Community. So erreichen wir mehr Familien, die von unserer Plattform profitieren, und schaffen ein starkes, unterstützendes Netzwerk.
Bereits angemeldet? Wie ist unser Status?
Gebt einfach den Namen und die bereits verwendete E-Mail-Adresse erneut ein, und wir erkennen eure Anmeldung. Euer Einladungslink bleibt dabei unverändert.