Wirkung
Jedes Kind zählt
Unsere Vision ist eine Zukunft, in der Kinder mit Beeinträchtigung und ihre Familien sich verbunden fühlen, Selbstwirksamkeit erleben und Inklusion aktiv mitgestalten. Um das zu erreichen, konzentrieren wir uns auf drei zentrale Wirkungsziele.
Unsere Wirkung auf einen Blick
In Deutschland leben rund 1,3 Millionen Menschen in Familien mit einem beeinträchtigten Kind. Für sie ist soziale Teilhabe keine Selbstverständlichkeit. Die Dauerbelastung aus Sorge, Pflege und Bürokratie führt oft in eine „unsichtbare Isolation“ – ein langsames Herausdriften aus dem normalen Leben.
Wir schaffen eine Gemeinschaft, die gezielt dort ansetzt, wo die größten Hürden für Familien liegen: bei sozialer Isolation, fehlender Unterstützung und mangelnder gesellschaftlicher Akzeptanz.
Selbstbewusstsein stärken
Kinder entdecken ihre individuellen Stärken und gewinnen durch neue Freundschaften und spielerische Missionen nachhaltig an Selbstvertrauen.
Familien entlasten
Eltern finden in unserem sicheren Netzwerk einen Raum für den Austausch mit Gleichgesinnten und erhalten so praktische und emotionale Unterstützung im Alltag.
Inklusion mitgestalten
Wir schaffen Sichtbarkeit für die Lebensrealität von Familien mit beeinträchtigten Kindern und bauen aktiv soziale Barrieren ab, um die gesellschaftliche Teilhabe zu stärken.
Sustainable Development Goals
Das Heldenkollektiv wirkt damit positiv auf mehrere globale Ziele ein und stärkt Familien und Gemeinschaften durch nachhaltige Maßnahmen.
Heldenkollektiv-Wirkungstreppe
Um unsere Wirkung transparent und messbar zu machen, nutzen wir ein in der Sozialwirtschaft bewährtes Modell: die Wirkungstreppe von PHINEO. Sie zeigt Schritt für Schritt, wie aus unseren konkreten Angeboten (Output) spürbare Veränderungen bei den Familien (Outcome) und ein langfristiger gesellschaftlicher Wandel (Impact) werden.
Stufe 1-3: Unsere Leistungen (Output)
Wir betreiben eine sichere Online-Plattform, entwickeln monatliche Heldenmissionen und stellen die Heldenumhänge bereit. Damit erreichen wir gezielt Familien in Deutschland (Stufe 2) und motivieren sie zur aktiven Nutzung unserer Angebote (Stufe 3).
Stufe 4-6: Spürbare Veränderung bei Familien (Outcome)
Durch die Teilnahme erwerben Kinder und Eltern neue Kompetenzen und schöpfen Kraft (Stufe 4). Das Selbstbewusstsein der Kinder wächst, und Familien knüpfen aktiv neue soziale Kontakte (Stufe 5). Dies führt zu einer spürbar verbesserten Lebensqualität, weniger Einsamkeit und nachhaltiger sozialer Teilhabe (Stufe 6).
Stufe 7: Gesellschaftlicher Wandel (Impact)
Langfristig tragen wir zu mehr Verständnis für Vielfalt und Akzeptanz in der Gesellschaft bei. Indem wir Familien stärken, fördern wir das Gemeinwohl und schaffen eine inklusivere Zukunft für alle.
Eine Kette positiver Veränderungen
Um echte, nachhaltige Veränderung zu bewirken, braucht es mehr als gute Absichten – es braucht einen klaren Plan. Unsere Arbeit folgt einer durchdachten Wirkungslogik, die sicherstellt, dass jede Maßnahme genau dort ansetzt, wo sie den größten Unterschied macht. Wir erzeugen keine zufälligen Glücksmomente, sondern bauen eine systematische Kette positiver Veränderungen auf. Unser Ansatz ruht auf drei zentralen Säulen:
Schritte zur Umsetzung
Phase 1: Entwicklung und Aufbau
Agile Entwicklung, Funktionstests, Nutzerfeedback, Designkonzepte, Gamification-Mechaniken, Heldenmissionen, Pilot-Familien, Kooperationspartner
Phase 2: Pilotierung und Optimierung
Pilotierung, Nutzergruppen, Onboarding, Optimierung, Belastungstests, Sicherheitstests, Skalierung, Datenschutz, AGBs
Phase 3: Markteinführung
Marketingkampagnen, Multiplikatoren, Ehrenamtliche, Sponsoren, Heldenumhänge, Plattformöffnung, Nachhaltigkeitskonzept
Phase 4: Verstetigung und Ausbau
Betriebsstrukturen, Supportstrukturen, Partnernetzwerk, Wirkungsanalyse, Angebotsoptimierung




